...mobil mit Figuren, Clownerie und Impro

Die Bücherhexe … und das Hexen-Einmaldrei

Figurentheater mit Schauspiel, empfohlen für Kinder von 4 bis 12 Jahren

Perfekt für Grundschulkinder. Sie haben schon die Erfahrung gemacht, dass es manchmal einen extra Schub Inspiration braucht, um gute Geschichten zu schreiben.

Aber auch kleinere Kinder können das Stück mit viel Spaß anschauen und erfassen dann immer noch die Botschaft, dass sich mit Zusammenhalt und Zuversicht Probleme am besten lösen lassen und wie wichtig es ist, Wut auch mal wieder los zu lassen.

2023, 2024 und 2025 gefördert durch die Gastspielförderung des Verbandes der freien Kinder- und Jugendtheater Bayern e.V.

Die Hexe Xenia erfährt, dass ihre Tante Hedda, eine Bücherhexe, plötzlich Schriftsteller:innen in den Sumpf geraten lässt, anstatt ihnen bei einer Schreibblockade zu helfen. Da gilt es herauszufinden, wo das Problem liegt. Der Rabe Ladislaus ist ratlos. Zum Glück gibt es die Bücherwürmer, die über alles Bescheid wissen. Hedda steckt in ihrer Wut fest.
Schafft Xenia es zusammen mit dem Raben Ladislaus, Hedda zu helfen und so alle zu retten, damit es auch weiterhin gute Bücher geben wird?

Eine Hommage an Schreibende, die Freude am Lesen und Schreiben weckt.

Wir erzählen unsere Geschichte lieber Drinnen und auch gern im Freien.

  • Benötigte Spielfläche 4×3 Meter
  • Raumhöhe Minimum 2,50 Meter
  • Stromanschluß für Scheinwerfer oder gutes Tageslicht
  • Verstärker/ Mikrofone vorhanden und bei Bedarf einsetzbar
  • Aufbau 150 Minuten (ohne Kinder)
  • Spielzeit 50 Minuten
  • Abbau 60 Minuten

Spiel: Renate Neckermann, Mira Neumeier Text: J.W. von Goethe, Mira Neumeier Regie/Figuren/Bühne: Mira Neumeier

HExe Xenia und Rabe Ladislaus lesen
Rabe Ladislaus im dunklen Wald
Hexe Xenia und Ladislaus am Feuer
Die Hexen auf dem Besen am Zauberberg

„Unheimlich gut getaktet. Den Kindern ist trotz der Länge keine Minute langweilig geworden.“ – Sybille P., Café Ganswoanders München

„Schöner Humor. Den Ton muss man erst einmal treffen. Comedy vom Feinsten.“ – Andrea Ederer, Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof

Feedback von Sina und Isabella